Ausblick von der Dietzenley, © Eifel Tourismus GmbH, Dominik Ketz
  • Strecke: 17,3 km
  • Dauer: 5:45 h
  • Schwierigkeit: mittel

Gerolsteiner Dolomiten Acht

Gerolstein

Zwei auf einen Streich, lautet das Motto der Gerolsteiner Dolomiten-Acht, sind doch in die etwa sechszehn Kilometer lange Wanderung gleich zwei Premiumwanderrouten eingebunden.

Ausgehend vom Start- und Ziel im Kurpark Gerolstein werden der Gerolsteiner Keltenpfad und der Gerolsteiner Felsenpfad, beides Partnerwege des Eifelsteigs, in Form einer stilisierten "8" erwandert. Gerolsteiner Felsenpfad und Gerolsteiner Keltenpfad bilden gemeinsam die "Gerolsteiner Dolomiten Acht" - eine Achterschleife der Unendlichkeit.

Während die Keltenpfadrunde südlich des Eifelstädtchens Gerolstein über den erloschenen Vulkan Dietzenley und durch das Naturschutzgebiet Heiligenstein läuft, führt die Schleife des Felsenpfades nördlich der Brunnenstadt durch die Dolomiten und zur Kasselburg. Wer sich nicht scheut, die beiden Vulkaneifelpfade zusammen zu legen und an einem Tag zu wandern, der kann sich an einer abwechslungsreichen Route erfreuen, die herrliche Fernsichten zu bieten hat. Aber auch geschichtsinteressierte Wanderfreunde kommen auf ihre Kosten, liegen doch gleich zwei mittelalterliche Gemäuer und eine Höhle direkt am Weg.

Die Gelegenheit, ein Kalkriff zu erwandern, gibt es nicht alle Tage. Die Dolomitfelsen sind das Wahrzeichen von Gerolstein. Am Rande des Munterley-Plateaus liegt die Buchenlochhöhle. Vor über 1,8 Mio. Jahren im Gesteinsmassiv entstanden, ist das Gewölbe mit einer Länge von ca. 30 m und einer Breite von ca. 4 m beeindruckend. Sie bot den Steinzeitmenschen Zuflucht. Durch den Vulkanring, vorbei an Deutschlands größtem Mineralbrunnen und der majestätischen Kasselburg, genießt der Wanderer vom Kletterfelsen Hustley tolle Ausblicke auf das Brunnenstädtchen.


Gesund, stark und schön - dem Elixier Wasser auf der Spur
Die Kyll und die Gerol-Steine sind Thema und Symbol auf diesem Muße-Pfad. An besonderen Orten werden Sie Ihnen begegnen: Plätze, an denen Zeugen längst vergangener Zeiten ihre Geschichten erzählen.

In dieser Landschaft gehört unser ganzer Respekt dem Wasser, das sich im Tal des Kyllflusses 140.000 Jahre durch hartes Kalkgestein, vulkanische Basalte und Tuffgestein gegraben hat, um wieder heimzukommen - heim in sein Urmeer, das er vor über 400 Mio. Jahren verlassen musste. Doch der wirkliche Schatz ist das Wasser selbst, das von der Kyll in einem riesigen unterirdischen Wasserreservoir von Basaltklüften, Ritzen und Höhlen angelegt wurde. Voll von Mineralien und Erfahrungen einer abenteuerlichen Lebensgeschichte brubbelt es förmlich aus allen Ritzen und Ecken als Drees, Born oder Heilquelle. 
Was uns die Kyll lehrt, ist, dass man sich durch den härtesten Stein beißen kann, auch wenn man keine Zähne hat und dass sich Ausdauer und Beharrlichkeit lohnen, denn "auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum. Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird!"*

*Wilhelm Raabe - Alte Nester, 1831-1910, deutscher Erzähler.

Hinweis zur Ausschilderung:
Der Wanderweg Gerolsteiner Dolomiten Acht hat keine eigene Ausschliderung, sondern besteht aus den zwei Wanderwegen "Gerolsteiner Felsenpfad" und "Gerolsteiner Keltenpfad". Bitte folgen Sie den Schildern dieser Wege.

mehr lesen

Markierung der Tour:

  • Logo des Gerolsteiner Felsenpfads: Grünes und blaues Oval auf gelbem Hintergrund, mit Schriftzug 'Vulkaneifel-Pfade' und 'Gerolsteiner Felsenpfad'., © Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH
  • Logo des Gerolsteiner Keltenpfads mit grünem und blauem Oval auf gelbem Hintergrund. Text: "Vulkaneifel-Pfade Gerolsteiner Keltenpfad"., © Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH
gpx: gerolsteiner-dolomiten-achtpdf: flyer-dolomiten-acht_d_2021

Inhalte teilen:

Ergebnisse filtern:

Entlang der Strecke

Adler- und Wolfspark Kasselburg

Greifvögel ganz nah, Adler- und Wolfspark, © Eifel Tourismus GmbH, Dominik Ketz
Der 20 ha große Park rund um die historische Burganlage aus dem 12. Jahrhundert mit dichten Wäldern, satten Wiesen und vielfältigen Gehegen für Greifvögel, Wölfen und anderen Tieren. Details ansehen

Buchenlochhöhle

In der Buchenlochhöhle, © Jochen Hank
Die Buchenlochhöhle befindet sich im Naturschutzgebiet der Gerolsteiner Dolomiten. Die Höhle wurde vor Millionen Jahren durch die lösende Kraft des Grundwassers aus dem Stein gewaschen und ist ganzjährig geöffnet. Details ansehen

Burgruine Löwenburg

Brücke zur Burg, © Eifel Tourismus GmbH/Dominik Ketz
Oberhalb von Gerolstein liegt die Ruine der Löwenburg. Die Burg ist ganzjährig frei zugänglich und gewährt einen wunderbaren Blick über Gerolstein, auf das Dolomitenmassiv und das Kylltal. Alle 2 Jahre veranstalten die Burgschauspieler ein Freilichttheater in den historischen Mauern. Details ansehen

Dietzenley Vulkan & Keltenburg

Dietzenley, © Eifel Tourismus GmbH, Dominik Ketz
Bei der Vulkantätigkeit vor ca. 600.000 Jahren wurde das Gelände rund um die Dietzenley mit Vulkangestin bedeckt, aus dem durch Verwitterung ein ertragreicher Boden wurde. Das basaltische Vulkangestein wurde von den Kelten zum Bau der Ringwälle genutzt. Details ansehen

Gerolsteiner Dolomiten

Dolomitenfelsen, © Eifel Tourismus GmbH, Dominik Ketz
Die Felsen „Hustley“, „Munterley“, „Drohende Ley“, „Große Kanzel“ und „Auberg“ prägen das Stadtbild bereits aus der Ferne und bilden das Wahrzeichen Gerolsteins. Der bekannteste Gipfel der Gerolsteiner Dolomiten ist die „Munterley“ - mit einer Höhe von 482 Metern. Details ansehen

Gerolsteiner Keltenpfad

Zwei Personen stehen auf einem Felsen, umgeben von einem dichten Wald. Im Hintergrund sind Hügel und ein weiter Blick über die Landschaft zu sehen., © Eifel Tourismus GmbH, D. Ketz
Rundtour rund um Gerolstein / Teilabschnitt Süd der Gerolsteiner Dolomiten Acht Details ansehen

Helenenquelle im Gerolsteiner Kurpark

Helenenquelle (1), © Eifel Tourismus GmbH, Dominik Ketz
Die Helenenquelle am Kyll Radweg beim Gerolsteiner Rathaus ist ein beliebter Rastplatz für Radfahrer und Wanderer. Das frische Mineralwasser kommt aus einer Tiefe von rd. 90 m und kann kostenlos von April-Oktober vom Messinghahn getrunken werden. Hier lohnt es sich eine Pause einzulegen und der Park eignet sich hervorragend für ein kleines Picknick in der Natur. Details ansehen

Naturkundemuseum Gerolstein "Zeitreisen am Eifelsteig"

Innenansicht, © Touristik GmbH Gerolsteiner Land
Das Naturkundemuseum im alten Rathaus von Gerolstein ist der Natur auf der Spur. Zu sehen und zu entdecken gibt es neben Mineralien, Gesteinen und Fossilien aus der Region auch Exponate aus der Ur- und Frühgeschichte sowie die artenreichste Schmetterlingssammlung der Eifel. Details ansehen

Vulkankrater Papenkaule

Papenkaule Wegweiser, © Eifel Tourismus GmbH, Dominik Ketz
Die vulkanische Tätigkeit auf der Munterley hatte mehrere Eruptionsstellen, die Markanteste ist der Krater der Papenkaule. Der Vulkankrater ist ca. 80 m breit und 20 m tief. Heute ist die Papenkaule ein Geo- und Biotop ersten Ranges. Details ansehen

Wasserspielplatz im Kurpark Gerolstein

Kurpark, © Martin Müller
Die Spielplätze im liebevoll angelegten Kurpark der Brunnenstadt Gerolstein sind magische Anziehungspunkte für Kinder jeden Alters.                Details ansehen

Büschkapelle & Grafenkreuz

Büschkapelle Innen, © Jochen Hank
Idyllisch im Wald gelegene Kapelle, die laut einer mystischen Sage aus Dank erbaut wurde. Details ansehen

Geoacker Gerolstein

Gesteinsdetektive in Aktion, © Touristik GmbH Gerolsteiner Land
Der Geoacker mit "Geodrom" liegt im Vulkan "Kasselburger Hahn" und bietet Familien mit Kindern die Möglichkeit die vier Hauptgesteinsarten der Vulkaneifel zu erforschen. Geo-Beutel können für 9,50€ in der Tourist-Information Gerolstein erworben werden. Details ansehen

Keltisch-Römische Tempelanlage Juddekirchhof

Juddekirchhof, © Touristik GmbH Gerolstein - Frank Reuter
Der Römer Marcus Victorius Polentius stiftete auf dem Munterley-Plateau 124 n. Chr. der Göttin Caiva einen Weihetempel, vermutlich als Dank für eine siegreiche Schlacht. Die Kultstätte wird heute im Volksmund "Juddekirchhof"genannt. Der Name kommt von "Joddekirchhoff", d. h. "Hof um die Kirche (Heiligtum) der Jodd", wobei "Jodd" gleichbedeutend mit "Taufpatin" ist. Die keltischen Matronen hatten in etwa dieselben Aufgaben, wie katholische Taufpatinnen. Details ansehen

Gerolstein - Balkan Grill

Restaurant Außenansicht, © Balkan Grill
Kroatische und internationale Küche Details ansehen

Gerolstein - Eiscafé Italia

Eis im Hörnchen, © Pixabay
italienische Eisspezialitäten Details ansehen

Gerolstein - Eiscafé La Piazza

Eis im Hörnchen, © Pixabay
italienische Eisspezialitäten Details ansehen

Gerolstein - Im Flecken - Bistro am Eifelsteig

Bistro im Flecken Cocktails, © Zur zeitlich unbegrenzten und freien Nutzung
Frontcooking-Küche regionaltypische Speisenleichte Küche - Kaffee & Kuchen sowie Frühstücksangebot Details ansehen

Gerolstein - Kiyo Sushi & Grill Restaurant

Sushi, © Canva
Entdecken Sie die Vielfalt der asiatischen Küche! Von Sushi und vietnamesischen Spezialitäten bis hin zu aromatischen Currys - wir nehmen Sie mit auf eine kulinarische Reise durch Asien. Details ansehen

Gerolstein - Mamma Maria

Restaurant Mamma Maria, © Restaurant Mamma Maria
Italienische Küche mit marktfrischen Zutaten - Antipasti - Pizza und hausgemachte Pasta Details ansehen

Gerolstein - Pizza Express

Pizza, © Pixabay
Pizza, Pasta, Salat sowie Drehspießgerichte Details ansehen

Gerolstein - Pizzeria Costa Verde

Außenansicht Pizzeria Costa Verde, © Costa Verde
Italienische und deutsche Küche - selbstgemachte Pizza - Vegetarisch Details ansehen

Gerolstein - Leo's Restaurant, Café & Bar

Restaurant, © Pixabay
Produkte der Region mit internationalen Highlights Details ansehen

Ferienwohnungen Dreifelsenblick

Dreifelsenblick Aussenansicht
Haus mit 2xFeWo jeweils 90qm für jeweils bis zu 6 Personen. Direkt am Waldrand und Naturschutzgebiet gelegen, Eifelsteig-Wanderweg und Kletterfelsen 200m von Haus. Der Gerolsteiner Bahnhof und die Stadtmitte/Kinderwasserspielplatz jeweils 600m bzw 800m vom Haus entfernt. Öffentliches Freibad 1km von Haus entfernt. Details ansehen

Vulkaneifel-Ferienwohnungen am Felsenpfad

Ferienwohnung am Felsenpfad - Gartenterrasse, © Touristik GmbH Gerolsteiner Land > A. Kube
Unsere Vulkaneifel-Ferienwohnungen am Felsenpfad liegen am Ortsrand der quirligen Brunnenstadt Gerolstein, im Herzen der wildromatischen Vulkaneifel.Von unserer Haustür bis zum Einstieg in den Gerolsteiner Felsenpfad sind es nur wenige Meter. Verschlungene Pfade, Wald und urwüchsige Natur garantieren Erholung und Entschleunigung vom Alltag. Rund 500 m über versteckte Fußwege, entlang liebevoll bepflanzter Kleingärten geht es hinunter ins Zentrum Gerolsteins. Hier finden Sie neben dem Bahnhof mit sehr guten Anbindungen Richtung Köln und Trier, ein vielfältiges Angebot an gastronomischen Betrieben, inhabergeführten Einzelhandelsgeschäften und schönen Cafes. Supermärkte mit einem gut sortierten Angebot an regionalen Produkten erreichen Sie entweder zu Fuß in rund 10 Minuten oder per Auto.   Gerolstein ist weltbekannt für sein einzigartiges und ursprüngliches Mineralwasser. Neben einer kostenlosen Führung durch das Besucherzentrum der Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG gibt es in der kleinen, lebhaften Eifelstadt zahlreiche interessante, teils spektakuläre Sehenswürdigkeiten, die Sie während Ihres Aufenthaltes hier erkunden sollten. Details ansehen

Hotel Löwenstein

Panorama Terrasse Sommer 23
Erholung pur direkt am Eifelsteig Im Hotel Löwenstein finden Sie alles, um sich zu erholen und die Seele baumeln zu lassen. Genießen Sie bei uns den Komfort von drei Sternen Superior gepaart mit einem freundlichen und herzlichen Service durch unser Gastgeberteam. Unsere erstklassige Lage am Waldrand oberhalb des kleinen Städtchens Gerolstein garantiert nicht nur Ruhe und Erholung pur sondern auch einen tollen Ausblick über die malerische Gegend und die Dolomitfelsen, für die die Kleinstadt Gerolstein neben dem berühmten Mineralwasser ebenfalls bekannt ist. Wählen Sie für Ihren Aufenthalt zwischen unseren drei komfortabel und gemütlich eingerichteten Zimmerkategorien Standard, Standard  plus (mit Terrasse oder Balkon) und Deluxe (mit Balkon und Blick auf die Gerolsteiner Dolomiten) und erleben Sie eine erholsame, wohltuende Zeit in der herrlichen Natur unserer schönen Vulkaneifel - allein, zu zweit, mit Freunden oder der Familie. Gastlichkeit und gute regionale Küche erfahren Sie in unserem Restaurant Leo´s mit der angrenzenden Terrasse. Hier können Sie in der Abendsonne den Tag bei einem leckeren Essen und einem guten Tropfen Wein ausklingen lassen. Ihr Frühstück genießen Sie im Panorama-Saal, wo Sie schon früh am Morgen beim Kaffee den Ausblick in die hügelige Eifellandschaft und die gute Waldluft genießen. Und natürlich sind auch Gäste aus der Region herzlich willkommen, unsere Gastronomie zu nutzen. Ob für die private Feste, das gemütliche Abendessen unter Freunden oder die Firmenfeier: Wir bieten verschieden große, schöne Räumlichkeiten, in denen Sie feiern und genießen können. Und auch wenn Sie nicht privat, sondern zu beruflichen Zwecken nach Gerolstein kommen, bieten wir unseren Businessgästen einen rundum gelungenen Aufenthalt. WLAN im gesamten Haus und kostenfreie Parkplätze direkt vor der Tür erleichtern die Arbeit. In unseren drei hellen, freundlichen, mit moderner Konferenztechnik ausgestatteten Tagungsräume macht das Arbeiten Spaß und das schier unerschöpfliche Freizeitangebot direkt vor der Tür bietet vielfältige Möglichkeiten für einen perfekten Ausklang nach einem arbeitsreichen Tag. Details ansehen

Am Brunnenplatz, Hotel Garni

Hotel_Garni_Logo_2015_neu
Familiär geführtes 3 Sterne Haus im Herzen der Stadt Gerolstein mit 1 Einzel-, 6 Doppel- und 2 Mehrbettzimmern. Ein Zimmer ist behindertengerecht eingerichtet. Die zur Vorderseite gelegenen Zimmer bieten einen herrlichen Ausblick auf die beeindruckenden Dolomitfelsen. Unser Haus ist idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren ins Gerolsteiner Land. Der Kyllradweg führt direkt an unserem Haus vorbei. Auf den Eifelsteig stoßen Sie nach ca. 500 m. Sehr vorteilhaft ist die Nähe zum Bahnhof. Das Hallen- und Freibad ist ca. 500 Meter entfernt. Fliegenfischen ist in der Kyll möglich. Details ansehen
Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Infos zu dieser Route

Start:

Kurpark an der Kyll, 54568 Gerolstein

Ziel:

Kurpark an der Kyll, 54568 Gerolstein

Strecke: 17,3 km

Dauer: 5:45 h

Schwierigkeit: mittel

Tourenart: Wandern

Aufstieg: 493 m

Abstieg: 493 m

Merkmale:

  • Rundtour
  • ÖPNV

Gerolsteiner Dolomiten Acht

Kyllweg
54568 Gerolstein
Telefon: 06591- 13 3000

E-Mail verfassen

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps