Kaiser Karls Bettstatt

Monschau

Der Sage nach soll Kaiser Karl der Große sich bei einem Jagdausflug von seiner nahen Residenz Aachen aus im Hohen Venn verirrt haben und gezwungen gewesen sein, auf diesem großen Quarzitfelsen zu übernachten. Der Felsen, nahe dem Ort Mützenich, unmittelbar an der deutsch-belgischen Grenze gelegen, heißt heute noch ganz allgemein: Kaiser Karls Bettstatt.
Direkt am Hohen Venn gelegen ist der Platz heute vor allem bei Wanderern ein beliebter Picknickplatz mit einer kleinen Schutzhütte und mehreren Sitzgelegenheiten rund um den Stein.

Kaiser Karls Bettstatt iegt am Wanderweg Eifelsteig, Etappe 2.

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 1. Januar bis 31. Dezember
    Montag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Dienstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Mittwoch
    00:00 - 23:59 Uhr

    Donnerstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Freitag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Samstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Sonntag
    00:00 - 23:59 Uhr

Kaiser Karls Bettstatt ist frei zugänglich und kann dementsprechend ganztägig besucht werden.

Ort

Monschau

Kontakt

Kaiser Karls Bettstatt
Im Brand
52156 Monschau-Mützenich
Telefon: (0049) 2472 80480
Fax: (0049) 2472 4534

zur WebsiteE-Mail verfassen

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

Route anzeigen per Google Maps

Reisen mit der Deutschen Bahn

Das könnte Sie auch interessieren

Idyllisches Fachwerk in Monschau, © Eifel Tourismus GmbH, Dominik Ketz

Historische Altstadt Monschau

Eintauchen in eine zauberhafte Welt: Umgeben von liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern flaniert es sich gut durch die historische Altstadt von Monschau, immer begleitet von der Rur. In den kleinen, inhabergeführten Geschäften wird das Shoppen zum Vergnügen. Leckere Pralinen, traditionelle Monschauer Dütchen oder Senf – die Auswahl an kulinarischen Köstlichkeiten ist groß. In den Hotels und Gasthöfen werden die Gäste verwöhnt. Das Eifelstädtchen ist ein idealer Ausgangspunkt, um die Eifel wandernd oder per Rad kennenzulernen.

Burg Stolberg (Luftbild), © Städteregion Aachen, Dominik Ketz

Burg Stolberg

Das weithin sichtbare Wahrzeichen der Stadt Stolberg ist die mittelalterliche Burg. Sie liegt mit ihren Gebäuden, Türmen, Umfassungsmauern und Wehrgängen auf einem mächtigen Kalksteinfelsen oberhalb des Vichtbachtals. Die starken Mauern sind so kunstvoll in den Felsen verankert, dass die ganze Burganlage wie aus einem Gestein herausgewachsen scheint. Derzeit ist die Burg wegen umfangreicher Sanierungsarbeiten der Innenräume nur von außen zu besichtigen. Die Burggastronomie ist davon ausgenommen und freut sich über viele Gäste.